Die GmbH & Co. KG ist eine besondere Rechtsform, die die Vorteile einer Kommanditgesellschaft (KG) mit denen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dabei übernimmt die GmbH die Rolle des persönlich haftenden Gesellschafters (Komplementär), während die Kommanditisten nur beschränkt haften. Diese Struktur bietet sowohl haftungsrechtliche als auch steuerliche Vorteile, bringt jedoch auch gewisse Komplexitäten
Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat in seinem Beschluss vom 10. März 2025 (Az. 9 W 22/25) eine wichtige Entscheidung zu den Voraussetzungen der gerichtlichen Einsetzung eines Notgeschäftsführers in einer GmbH getroffen. Das Urteil zeigt, dass interne gesellschaftsrechtliche Mechanismen vorrangig sind und eine gerichtliche Bestellung nur unter besonderen Umständen erfolgen kann. Der Fall: Antrag auf
Unternehmensgründer haben in Deutschland eine breite Palette an möglichen Gesellschaftsformen zur Auswahl. Diese bringen verschiedenste Anforderungen mit sich. Eine Möglichkeit mit geringem Stammkapital und geringen finanziellen Risiko die eigene Geschäftsidee umzusetzen, bietet die Unternehmergesellschaft (UG). Welche Anforderungen und Vorteile die Unternehmergesellschaft mit sich bringt und für wen sich diese besonders eignet, wird in dem folgenden
Für Unternehmer ist es wichtig, sich bei der Gründung eines Unternehmens Gedanken über die zu wählende Rechtsform zu machen. Hierbei kommt es neben haftungsrechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekten auch auf strukturelle und praktikable Umstände an. Nicht zuletzt der mit der Gründung verbundene Aufwand spielt bei der Wahl der Rechtsform eine wichtige Rolle. Aufgrund der Begrenzung
The international legal system not only protects existing rights to tangible goods. Intangible goods such as trademarks and patents are also highly valued. In addition to these tangible intangible assets, trade secrets are also protected in business life. Companies are particularly reliant on these in order to hold their own against the competition on the market. In
Problems between co-shareholders, personal changes or the desire for a professional reorientation ... the reasons for leaving a GmbH as a shareholder can be manifold. Before you decide to take such a step, you should be aware of a few pitfalls. We have already explained frequently asked questions in this context in our article. We would be happy to advise you