Die GmbH & Co. KG ist eine besondere Rechtsform, die die Vorteile einer Kommanditgesellschaft (KG) mit denen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dabei übernimmt die GmbH die Rolle des persönlich haftenden Gesellschafters (Komplementär), während die Kommanditisten nur beschränkt haften. Diese Struktur bietet sowohl haftungsrechtliche als auch steuerliche Vorteile, bringt jedoch auch gewisse Komplexitäten
Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat in seinem Beschluss vom 10. März 2025 (Az. 9 W 22/25) eine wichtige Entscheidung zu den Voraussetzungen der gerichtlichen Einsetzung eines Notgeschäftsführers in einer GmbH getroffen. Das Urteil zeigt, dass interne gesellschaftsrechtliche Mechanismen vorrangig sind und eine gerichtliche Bestellung nur unter besonderen Umständen erfolgen kann. Der Fall: Antrag auf
Unternehmensgründer haben in Deutschland eine breite Palette an möglichen Gesellschaftsformen zur Auswahl. Diese bringen verschiedenste Anforderungen mit sich. Eine Möglichkeit mit geringem Stammkapital und geringen finanziellen Risiko die eigene Geschäftsidee umzusetzen, bietet die Unternehmergesellschaft (UG). Welche Anforderungen und Vorteile die Unternehmergesellschaft mit sich bringt und für wen sich diese besonders eignet, wird in dem folgenden
Für Unternehmer ist es wichtig, sich bei der Gründung eines Unternehmens Gedanken über die zu wählende Rechtsform zu machen. Hierbei kommt es neben haftungsrechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekten auch auf strukturelle und praktikable Umstände an. Nicht zuletzt der mit der Gründung verbundene Aufwand spielt bei der Wahl der Rechtsform eine wichtige Rolle. Aufgrund der Begrenzung
Im internationalen Rechtssystem werden nicht nur die bestehenden Rechte an materiellen Gütern geschützt. Auch immaterielle Güter wie Marken und Patente genießen einen hohen Stellenwert. Neben diesen konkreten immateriellen Gütern besteht im Wirtschaftsleben auch ein Schutz für Geschäftsgeheimnisse. Auf diese sind Unternehmen in besonderem Maße angewiesen, um sich am Markt gegen die Konkurrenz zu behaupten. In
Probleme zwischen den Mitgesellschaftern, persönliche Veränderungen oder der Wunsch nach einer beruflichen Neuausrichtung … die Gründe als Gesellschafter eine GmbH zu verlassen, können vielfältig sein. Bevor man sich zu so einem Schritt entschließt, sollte man einige Fallstricke beachten. In unserem Artikel haben wir häufig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang bereits erklärt. Gerne beraten wir Sie