Für viele Familien ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf elementar und ein gewichtiger Punkt im Rahmen der Familienplanung. Insbesondere weil häufig beide Elternteile berufstätig sind, um das nötige Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Sehnsucht danach, mit dem neugeborenen Nachwuchs möglichst viel Zeit zu verbringen, um eine starke Bindung aufzubauen. Diese Möglichkeit
Für viele Familien ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf elementar und ein gewichtiger Punkt im Rahmen der Familienplanung. Insbesondere weil häufig beide Elternteile berufstätig sind, um das nötige Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Sehnsucht danach, mit dem neugeborenen Nachwuchs möglichst viel Zeit zu verbringen, um eine starke Bindung aufzubauen. Diese Möglichkeit
Die Familie hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund erhalten werdende Mütter und das neu entstehende Leben einen besonderen rechtlichen Status im Rahmen des Arbeitsverhältnisses. Der Gesetzgeber hat hierzu ein eigenes Gesetz mit einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen geschaffen, um sowohl die Gesundheit als auch die finanzielle Sicherheit der Familie zu schützen. Die
Rund ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer denkt über die Kündigung ihres Jobs nach. Das geht aus einer Befragung der Unternehmensberatung McKinsey hervor, an der im September 2022 fast 1300 Angestellte teilnahmen. Entscheidet sich ein Angestellter schlussendlich dazu, das bestehende Arbeitsverhältnis zu beenden, gilt es einige Punkte, die für eine korrekte Kündigung zu beachten sind. Im
Das Ende Ihres Arbeitsverhältnisses kommt in schnellen Schritten auf Sie zu, Sie haben aber noch zahlreiche Urlaubstage übrig? Dann sollten Sie unsere Zusammenfassung zum Thema „Resturlaub bei Kündigung“ unbedingt lesen! Denn auch bei diesem Thema gilt es, einige wichtige Kniffe zu beachten, um bestmöglich aus dem bestehenden Arbeitsverhältnis auszuscheiden und keinen Urlaub oder bares Geld
Die Grundsteuer-Reform hat viele Hausbesitzer und Grundstücksbesitzer Zeit und Nerven gekostet. Wohl auch deshalb sträubten sich viele Eigentümer vor der umfangreichen Aufgabe: Wenige Tage vor Fristablauf am 31. Januar hatten nur 65 Prozent ihre Grundsteuererklärung abgegeben. Einzig Bayern gewährte den Grundstücksbesitzern eine Verlängerung der Frist bis 30. April, die mittlerweile aber auch ausgelaufen ist. Sollten