Category: Tipps & Ratgeber

Befristeter Arbeitsvertrag – Rechtliche Lage und Fallstricke

Befristeter Arbeitsvertrag – Rechtliche Lage und Fallstricke

Die Befristung von Arbeitsverträgen ist für viele Unternehmer ein beliebtes Mittel. um eine flexible und bedarfsorientierte Personalplanung zu realisieren. Etwa ein Drittel der Arbeitnehmer erhält bei seiner Anstellung einen befristeten Arbeitsvertrag. Diese bringen einige Fallstricke mit sich, welche dringend beachtet werden müssen. In unserem Rechtstipp erfahren Sie die grundsätzliche rechtliche Lage bei befristeten Arbeitsverträgen. Wenn
Arbeitsunfall – was muss man als Arbeitnehmer wissen?

Arbeitsunfall: Informationen für Arbeitnehmer

Ein Arbeitsunfall ist schnell passiert. Häufig handelt es sich um Kleinigkeiten, die im ersten Augenblick kaum der Rede wert sind. Doch auch aus solchen Kleinigkeiten können sich im weiteren Verlauf schwerwiegender Einschränkungen ergeben. Ein plastisches Beispiel hierfür sind kleinere Verletzungen, die sich schwerwiegend entzünden oder sogar zu einer Blutvergiftung führen. Doch auch unmittelbare Körperverletzungen und
Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung verstrichen! Und jetzt?

Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung verstrichen! Und jetzt?

Am 1. Februar ist die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung für Immobilienbesitzer in Deutschland abgelaufen. Doch der Rücklauf fällt nicht so positiv aus, wie es sich die politischen Entscheidungsträger gewünscht hätten: Noch immer fehlen knapp zehn Millionen Erklärungen. Was kommt nun auf die säumigen Eigentümer zu? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst. Monatelang war

Die wichtigsten Steueränderungen 2023

Die wichtigsten Steueränderungen 2023

Mit dem Beginn des neuen Jahres 2023 treten zahlreiche Änderungen im Steuerrecht in Kraft. Diese haben eine erhebliche Bandbreite und betreffen nahezu jeden Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Selbstständigen. Wir geben Ihnen einen Überblick und erläutern die für sie wichtigsten Punkte. Zur besseren Übersichtlichkeit nutzen Sie unser Inhaltsverzeichnis. » Inhaltsverzeichnis « Abschreibungen auf Gebäude Abzinsungsgebot von unverzinslichen
Rufbereitschaft im Arbeitsrecht das müssen Sie wissen

Rufbereitschaft im Arbeitsrecht

In vielen verschiedenen Berufssparten kann es notwendig werden, dass Arbeitnehmer eine sogenannte Rufbereitschaft übernehmen. Hintergrund ist in diesen Fällen meistens, dass nicht vorhergesagt werden kann, ob ein Arbeitseinsatz in diesem Zeitraum tatsächlich notwendig wird. Typische Berufe hierfür sind beispielsweise Elektriker, Schlosser, Ärzte, Rettungssanitäter, IT-Dienstleister und Angestellte im Sicherheitsgewerbe. Dieses Institut der Rufbereitschaft wirft im Hinblick
Rechte und Pflichten im Arbeitsrecht beim Diensthandy

Diensthandy: Rechte und Pflichten im Arbeitsrecht

Der Arbeitsmarkt unterliegt einem ständigen Wandel. Die ständige Erreichbarkeit der Arbeitnehmer wird für Unternehmer zunehmend wichtiger. Während früher noch Diensthandys ausschließlich ein Thema für die Führungsebene war, werden heute auch zunehmend Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung mit Diensthandys ausgestattet. Wie schon der Name sagt das Diensthandy einen direkten Bezug zur jeweiligen Arbeitsstelle. Damit einher gehen zahlreiche Rechte

Kategorien



Kanzlei Haas und Kollegen
Rechtsanwälte & Steuerberater

Rudolf-Diesel-Str. 5
D - 65760 Eschborn

06173 - 318 170

info@haas-eschborn.de

Zum Kontaktformular

Facebook - Haas und Kollegen
Youtube - Haas und Kollegen
Twitter Kanal Haas und Kollegen

Jetzt Kontakt zur Kanzlei Haas und Kollegen GmbH aufnehmen:

Jetzt anrufen!