Das Bundessozialgericht hat klargestellt, dass Elterngeld Plus auch dann beansprucht werden kann, wenn ein Elternteil während der Partnerschaftsbonusmonate über einen längeren Zeitraum erkrankt und keine Lohnfortzahlung mehr erhält (Urt. v. 07.09.2023, Az. B 10 EG 2/22 R). Der 10. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) hat in einem aktuellen Urteil klargemacht, dass der Anspruch auf das Elterngeld
Ein Trinkgelage in der firmeneigenen Kellerei endete für einen Außendienstmitarbeiter und einen Kollegen mit einer fristlosen Kündigung. Die Richter des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf entschieden jetzt, dass die Kündigung rechtmäßig erfolgt sei. Es liege eine „schwere Pflichtverletzung“ der Angestellten vor (Urt. v. 12.09.2023, Az. 3 Sa 284/23). Nach der Weihnachtsfeier einer Winzergenossenschaft hatten sich ein Außendienstmitarbeiter
Für viele Familien ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf elementar und ein gewichtiger Punkt im Rahmen der Familienplanung. Insbesondere weil häufig beide Elternteile berufstätig sind, um das nötige Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Sehnsucht danach, mit dem neugeborenen Nachwuchs möglichst viel Zeit zu verbringen, um eine starke Bindung aufzubauen. Diese Möglichkeit
Für viele Familien ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf elementar und ein gewichtiger Punkt im Rahmen der Familienplanung. Insbesondere weil häufig beide Elternteile berufstätig sind, um das nötige Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Sehnsucht danach, mit dem neugeborenen Nachwuchs möglichst viel Zeit zu verbringen, um eine starke Bindung aufzubauen. Diese Möglichkeit
Die Familie hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund erhalten werdende Mütter und das neu entstehende Leben einen besonderen rechtlichen Status im Rahmen des Arbeitsverhältnisses. Der Gesetzgeber hat hierzu ein eigenes Gesetz mit einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen geschaffen, um sowohl die Gesundheit als auch die finanzielle Sicherheit der Familie zu schützen. Die
Werden Arbeitsteams in einem Betrieb verändert, kann dies trotz gleichbleibender Aufgaben eine mitbestimmungspflichtige Versetzung sein. Das entschied das Landesarbeitsgericht in Thüringen und verwies darauf, dass eine mögliche Veränderung des „Arbeitsregimes“ für den Beschäftigten maßgeblich dafür sei, ob eine Versetzung stattgefunden habe oder nicht. Werden in einem größeren Betrieb Veränderungen in der Teamzuordnung vorgenommen, kann das