Category: Arbeitsrecht

Unfall beim Kaffeetrinken gilt als Arbeitsunfall

Kaffee, Kollaps und Konsequenzen: Wann ein Missgeschick beim Kaffeetrinken ein Arbeitsunfall ist

Ein scheinbar alltägliches Missgeschick – verschluckt beim Kaffeetrinken, gestürzt und verletzt – hat nun das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt beschäftigt. In seinem Urteil vom 22. Mai 2025 (Az. L 6 U 45/23) stellte das Gericht klar: Selbst ein solcher Vorfall kann unter bestimmten Umständen einen Arbeitsunfall darstellen – sofern der Kaffeegenuss betrieblichen Zwecken dient. Das Urteil wirft

2 Wochen am Stück? - Wie viel zusammenhängender Urlaub steht Arbeitnehmern zu?

2 Wochen am Stück? – Wie viel zusammenhängender Urlaub steht Arbeitnehmern zu?

Viele Arbeitnehmer fragen sich, wie viel Urlaub sie am Stück nehmen dürfen – insbesondere, wenn eine längere Reise oder Erholungspause geplant ist. Doch was genau sieht das Gesetz vor? Muss der Arbeitgeber einem längeren Urlaub zustimmen? Gibt es gesetzliche Grenzen oder Ausnahmen? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Urlaubsanspruch
Anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung im Mutterschutzgesetz

Anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung im Mutterschutzgesetz: Was Arbeitgeber ab 2025 wissen müssen

Arbeitgeber müssen  sei Januar 2025 nicht mehr für alle Arbeitsplätze eine anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung im Sinne des Mutterschutzgesetzes durchführen. Die Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung bleibt bestehen, jedoch besteht kein genereller Zwang mehr, jede Tätigkeit präventiv zu analysieren. Der Fokus liegt auf ausgewählte oder risikobehaftete Stellen. Chancen und Risiken Entlastung: Weniger bürokratischer Aufwand für Unternehmen. Gefährdungspotenzial: Arbeitgeber dürfen

Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag: Darf ich wirklich nicht zur Konkurrenz wechseln?

Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag

Der Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber ist oft mit Chancen verbunden – kann aber auch rechtlich riskant sein, wenn im bisherigen Arbeitsvertrag ein sogenanntes Konkurrenzverbot geregelt ist. Viele Arbeitnehmer fragen sich: Darf ich wirklich nicht zur Konkurrenz wechseln? Und was gilt nach Ende des Arbeitsverhältnisses? In diesem Rechtstipp klären wir die wichtigsten Fragen rund um
Digitales Arbeitszeugnis ab 2025: Modern, rechtskonform – und an Bedingungen geknüpft

Digitales Arbeitszeugnis ab 2025: Modern, rechtskonform – und an Bedingungen geknüpft

Seit dem 1. Januar 2025 ist es Arbeitgebern in Deutschland erlaubt, Arbeitszeugnisse elektronisch auszustellen – vorausgesetzt, der Arbeitnehmer stimmt dem zu. Grundlage dafür ist die Neuregelung von § 109 Abs. 3 GewO im Zuge des Bürokratieentlastungsgesetzes IV. Erstmals ist damit die elektronische Form nicht mehr ausgeschlossen.   Formale Anforderungen: Zustimmung und qualifizierte Signatur Zustimmung des Mitarbeiters Das

Kündigung trotz Übernahmezusage: Wann eine Probezeitkündigung treuwidrig ist

Kündigung trotz Übernahmezusage: Wann eine Probezeitkündigung treuwidrig ist

Hintergrund: Überraschende Kündigung trotz Zusage Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hatte im Urteil vom 14. Januar 2025 (Az. 3 SLa 317/24) über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Wirtschaftsjurist trotz mündlicher Übernahmezusage kurz vor Ablauf der Probezeit eine Kündigung erhielt. Der Arbeitgeber – vertreten durch den dienstvorgesetzten Prokuristen – hatte dem Angestellten noch fünf Wochen

Kategorien



Kanzlei Haas und Kollegen
Rechtsanwälte & Steuerberater

Rudolf-Diesel-Str. 5
D - 65760 Eschborn

06173 - 318 170

info@haas-eschborn.de

Zum Kontaktformular

Facebook - Haas und Kollegen
Youtube - Haas und Kollegen
Twitter Kanal Haas und Kollegen

Jetzt Kontakt zur Kanzlei Haas und Kollegen GmbH aufnehmen:

Phone icon
Jetzt anrufen: 06173 - 318 170