Category: Arbeitsrecht

Sozialversicherungspflicht von Bauarbeitern – Wichtiges Urteil für die Baubranche

Sozialversicherungspflicht von Bauarbeitern – Wichtiges Urteil für die Baubranche

Die Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung sorgt immer wieder für rechtliche Unsicherheiten – insbesondere im Baugewerbe. Mit gleich drei Urteilen hat das Hessische Landessozialgericht am 20. Februar 2025 klargestellt, dass vermeintlich selbstständige Bauarbeiter unter bestimmten Bedingungen sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Was dahintersteckt und welche praktischen Folgen sich daraus ergeben, fassen wir hier kompakt für

BAG-Urteil stärkt Rechte freigestellter Betriebsratsmitglieder bei Vergütungsanpassungen

BAG stärkt Rechte freigestellter Betriebsratsmitglieder bei Vergütungsanpassungen

Am 20. März 2025 fällte das Bundesarbeitsgericht (BAG) ein bedeutendes Urteil zur Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder (Az.: 7 AZR 46/240). Die Entscheidung klärt wichtige Fragen zur Darlegungs- und Beweislast bei Entgeltanpassungen dieser Personengruppe.   Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder Nach § 37 Abs. 4 Satz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) haben Betriebsratsmitglieder Anspruch auf eine Vergütung, die derjenigen vergleichbarer

Unzumutbare Versetzung: LAG Köln stoppt 500 km weiten Arbeitsplatzwechsel

Unzumutbare Versetzung: LAG Köln stoppt 500 km weiten Arbeitsplatzwechsel

Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten seit der Pandemie dauerhaft im Homeoffice. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber plötzlich darauf besteht, dass der Arbeitsplatz hunderte Kilometer entfernt liegt? Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln zeigt, dass eine solche Versetzung nicht immer zulässig ist.   Sachverhalt Ein langjähriger Mitarbeiter arbeitete über drei Jahre hinweg überwiegend im Homeoffice. Im

Nachträgliche Anfechtung eines Aufhebungsvertrags im Arbeitsrecht: Ihre Rechte als Arbeitnehmer

Aufhebungsvertrags nachträglich anfechten: Ihre Rechte als Arbeitnehmer

Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitnehmer eine plötzliche und oft unerwartete Beendigung des Arbeitsverhältnisses bedeuten. Doch was, wenn Sie den Vertrag unterschrieben haben und später feststellen, dass Sie benachteiligt wurden oder unter Druck standen? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, unter welchen Umständen eine nachträgliche Anfechtung eines Aufhebungsvertrags möglich ist und wie Sie am besten vorgehen.
Kündigung auf ärztlichem Rat - Risiken und Tipps

Kündigung auf ärztlichen Rat – Risiken und Tipps

Wenn Ihr Arzt Ihnen aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt, Ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, ist es essenziell, die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen einer solchen Eigenkündigung sorgfältig abzuwägen. Nachfolgend finden Sie Antworten auf die dringendsten Fragen zu diesem Thema sowie praktische Handlungsempfehlungen. Gerne beraten Sie unsere erfahrenen Anwälte auch zu Ihrem individuellen Fall. Sie benötigen eine Rechtsberatung im
Freistellung: Kein Zwang zur vorzeitigen Job-Aufnahme

Freistellung: Kein Zwang zur vorzeitigen Job-Aufnahme

In einem aktuellen Urteil vom 12. Februar 2025 (Az. 5 AZR 127/24) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass Arbeitnehmer während einer Freistellung nicht verpflichtet sind, vorzeitig eine neue Beschäftigung aufzunehmen, um den bisherigen Arbeitgeber finanziell zu entlasten.   Hintergrund des Falls Ein Senior Consultant, der seit November 2019 beschäftigt war und ein monatliches Bruttogehalt von

Kategorien



Kanzlei Haas und Kollegen
Rechtsanwälte & Steuerberater

Rudolf-Diesel-Str. 5
D - 65760 Eschborn

06173 - 318 170

info@haas-eschborn.de

Zum Kontaktformular

Facebook - Haas und Kollegen
Youtube - Haas und Kollegen
Twitter Kanal Haas und Kollegen

Jetzt Kontakt zur Kanzlei Haas und Kollegen GmbH aufnehmen:

Phone icon
Jetzt anrufen: 06173 - 318 170